Dieser Tage habe ich wieder einmal von Frankreich kommend die deutsch-französische Grenze passiert. Mitten in dem Europa, das sich schon vor Jahrzehnten vorgenommen hatte, allen Bürgern freien Zugang zu jedem Land zu gewähren, wird die Autobahn auf eine Spur gezwängt, sobald man sich der deutschen Grenze nähert. Dobrindt lässt grüßen. …
WeiterlesenDeutschlandfunk: Nur in Deutschland stimmt die Statistik einfach immer
Ist der Deutschlandfunk (DLF) ein Funk aus Deutschland oder ein Funk für Deutschland? Manche Leute sagen gar „Deutscher Staatsfunk“ dazu. Das halten Sie für übertrieben?
WeiterlesenDer Wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzminister und die staatlichen Schulden: Wenn Vorurteile auf Ahnungslosigkeit treffen
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzministerium, dem eine große Anzahl deutscher und deutschsprachiger Wissenschaftler angehört, hat in einem längeren Gutachten zur Weiterentwicklung der Schuldenbremse Stellung genommen (hier findet sich das Gutachten, an dessen Ende die Namen der Mitglieder aufgeführt sind). Die große Mehrzahl der Mitglieder sind Finanzwissenschaftler, also die Spezies von Ökonomen, die vorgibt, sich besonders gut mit dem Staat und dessen Finanzen auszukennen.
WeiterlesenWenn Sie sich aktuell informieren wollen: Der Spiegel hat nur die letzten dreieinhalb Jahre verschlafen
Keine Sorge, ich lese den Spiegel nicht. Ich habe einfach nicht genug Geld, um mir so etwas zu leisten. Manchmal schaue ich aber die Titelzeilen an und auch da erlebt man schon Erstaunliches. Dort schreibt z. B. ein gewisser Henrik Müller über Wirtschaft. Auch dessen Kommentare will ich nicht lesen, aber diesmal sind seine ersten drei Zeilen, die frei verfügbar sind, einfach genial.
WeiterlesenNach der Rezession ist vor der Rezession
Heiner Flassbeck und Jan Frederik Moos Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Talsohle. Nachdem das Statistische Bundesamt Anfang August die Entwicklung der deutschen Wirtschaft wesentlich negativer dargestellt hat als zuvor (wie hier gezeigt), entscheidet sich in diesen Tagen, ob die deutsche Wirtschaft wirklich in eine Phase der Stabilisierung eingetreten ist, wie …
WeiterlesenTrumps Handelsordnung: Keine nachvollziehbare Logik oder eine Ordnung gegen die Merkantilisten?
Es ist schon beeindruckend, mit anzusehen, mit welcher Unverfrorenheit hierzulande die bestehende „Ordnung“ des internationalen Handelssystems zur Verteidigung von Überschüssen im Außenhandel benutzt wird. Kein Tag vergeht, an dem nicht diverse „Ordnungspolitiker“ und Interessenvertreter dem deutschen Publikum vormachen wollen, die neue amerikanische Handelspolitik sei Protektionismus, reine Willkür und vollkommen irrational.
WeiterlesenEin Gespräch mit dem Overton-Magazin zum Statistikskandal
findet man hier
WeiterlesenWie Europa in die Knie ging: Balanced Trade oder Merkantilismus?
Viele wundern sich, dass die EU-Kommission in den Handelsgesprächen mit den USA so wenig erreicht hat. Man hätte doch, so klagt man allenthalben, mutiger auftreten und mit Gegenmaßnahmen drohen müssen. Wie konnte man nur hinnehmen, dass die Amerikaner Zölle erheben und die Europäer einfach nichts tun? Sind die Europäer einfach Angsthasen?
WeiterlesenEin Gespräch mit Balthasar Becker
findet man hier
WeiterlesenEin Gespräch über BRICS und Afrika
findet man hier
Weiterlesen